Ernährungstherapie
… ist sinnvoll, wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt eine Erkrankung diagnostiziert, bei der eine gezielte Ernährungsumstellung Beschwerden lindern, den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und das Risiko von Folgeerkrankungen senken kann.
Dazu zählen z. B. Magen-Darmerkrankungen, Unverträglichkeiten & Allergien, Übergewicht & Adipositas, Untergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck (Hypertonie), Osteoporose und viele weitere ernährungsabhängige Erkrankungen.
Sie suchen qualifizierte Ernährungstherapie – und wissen nicht genau, wie Sie starten sollen?
Unser kurzes Video erklärt Schritt für Schritt, wie Sie eine passende Fachkraft finden, was Ihre Ärztin oder Ihr Arzt ausfüllen muss und wie die Kostenübernahme durch die Krankenkasse funktioniert.
Jetzt Video 🎥 „Ernährungstherapie finden – individuell & zertifiziert: So klappt’s!“ ansehen.
Die Krankenkassen erkennen das Zertifikat E-Zert Ernährungstherapie an.
Ernährungstherapeutische Maßnahmen/Interventionen, wie die individuelle Einzelberatung bei unterschiedlichen ernährungsbedingten Erkrankungen, können nach vorheriger Rücksprache mit der Krankenkasse mit mehreren Terminen gefördert werden.
Infoflyer
Unser Flyer fasst alle Schritte zur Ernährungstherapie übersichtlich für Sie zusammen.
Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung
Die ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung bescheinigt, dass eine Ernährungstherapie durch eine qualifizierte Ernährungsfachkraft medizinisch notwendig ist.
Hintergrundinformationen
Erfahren Sie mehr über Patientenschutz und Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie. Das Dokument „Patientenschutz in der Ernährungstherapie“ können Sie auch zur Information Ihrer Krankenkasse nutzen.